Zur lokalen NavigationZum Inhalt
Telefon: 03693 50 36 41 Suche:

1. Oktober 2023 bis Mitte 2024

„Der Wagen rollt“: 100 Jahre Postkutschenlied - 100 Jahre Baumbach-Gemeinde

Sonderausstellung im Baumbachhaus

1923 erschien die noch heute populäre Vertonung von Rudolf Baumbachs Gedicht „Der Wagen rollt“ erstmals im Druck. 1924 gründete sich in Meiningen ein Verein, der maßgeblich an der Sammlung und Aufarbeitung des Nachlasses von Rudolf Baumbach und seiner Angehörigen beteiligt war und dem auch die Einrichtung des Dichterhauses als Museum zu verdanken ist. Zwischen 100 Jahren „Hoch auf dem gelben Wagen“ und 100 Jahren „Baumbach-Gemeinde“ gibt die Sonderausstellung im Meininger Literaturmuseum einen Einblick in die Erfolgsgeschichte des Postkutschenliedes und zeigt Interessantes, Kostbares und Kurioses aus dem Nachlass der Baumbach-Familie.

 

Als die Gattin des Berliner Apothekers Heinz Höhne (1892 – 1968) am 24. Dezember 1922 die Weihnachtsbescherung ihres musizierenden und komponierenden Mannes in den Händen hielt, ahnte sie sicher nicht, dass diese Gabe ihr noch als Witwe Freude bereiten würde – in Form von sprudelnden Tandiemen. Das Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“, als privates Geschenk entstanden, entwickelte sich über die Jahrzehnte zum Dauerbrenner. Eine Renaissance erlebte es, als vor fünfzig Jahren der Musikproduzent Dirk Tillen die Idee hatte, mit dem Interpreten Walter Scheel (1919 – 2016) und dem Düsseldorfer Männergesangverein eine Single zu produzieren. Mit dieser stürmte der damalige Bundesaußenminister und spätere Bundespräsident 1973 die deutschen Hitparaden. Als der Meininger Kohlehändler Karl Sprenger im Sommer 1924 die Baumbach-Gemeinde ins Leben rief, war der Namensgeber dieses Vereins gerade kein Hitparadenstürmer.

Nach Erstem Weltkrieg und Hyperinflation drohte auch der Dichter Baumbach der Vergessenheit anheim zu fallen. Zudem war der „fahrende Geselle“ aus der literarischen Mode gekommen. Durch Herausgabe einer Baumbach-Biografie, Veranstaltung von Rezitationsabenden, Spendenaufrufe für ein Baumbach-Denkmal und nicht zuletzt durch die allmähliche Einrichtung des bisherigen Wohnhauses in der Burggasse als Museum versuchte der Verein, dem Vergessen entgegenzuwirken. Die aktuelle Sonderausstellung gibt Zeugnis von der erfolgreichen Sammlungstätigkeit der Baumbach-Gemeinde, die ab 1947 von den Meininger Museen fortgesetzt wurde. So zeigt sie Urkunden von Herzog Georg II., dem Schillerverein Triest, der Kunst- und Gewerbeausstellung London 1891 und der Universität Wien. Von Georg Lilie kunstvoll gestaltete Grußbotschaften der Sektion Meiningen des Deutschen und österreichischen Alpenvereins sowie der Meininger Burschenschafter belegen die Hochachtung vor dem Dichter in beiden Kreisen. Briefkuverts mit Verlagsaufdrucken künden von der Popularität Rudolf Baumbachs auf dem Buch- und Zeitschriften- markt um 1900. Postkarten aus Deutschland und dem Ausland geben Auskunft über die Reisen des Dichters. Auch bietet die Ausstellung Gelegenheit, Rudolf Baumbach auch als Zeichner kennenzulernen. Natürlich befindet sich unter den Exponaten auch der Autograf des Gedichtes „Der Wagen rollt“ – ausnahmsweise im Original.

Aktuelles

Zwischen Meiningen und Europa

150 Jahre Gastspielreisezeit des Meininger...

Die Banalität des Verschwindens

Menschen und Synagogen in Thüringen

25. KunstHandwerkerMarkt

am Wochenende zum 2. Advent

"Der Wagen rollt" im Baumbachhaus

Walter Scheels Goldene Schallplatte ist in...

Erster Donnerstag im Monat: Jazz im Museum

7. Dezember - Theatermuseum

Kontakt:
Kulturstiftung Meiningen-Eisenach
Meininger Museen
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Tel: 03693 - 50 36 41
kontakt@meiningermuseen.de

 
© 2023 Meininger Museen   | Impressum | Datenschutz