Übersichtsführungen
durch das Schloss Elisabethenburg: 60 oder 90 Minuten
durch alle drei Häuser: ca. 3 Stunden (bei 10-20 Personen)
April bis Oktober montags 14 Uhr
Die Montagsführung: Museum am Montag geschlossen? Bei uns nicht! Die Meininger Museen bieten von April bis Oktober jeden Montag im Schloss Elisabethenburg eine Führung an. Dabei werden Besonderheiten des Bauwerks, der Ausstattung und der Sammlungen sowie aktuelle Sonderausstellungen vorgestellt. An Feiertagen finden keine Montagsführungen statt. Die Museen haben an diesen Tagen wie an Sonntagen geöffnet.
Spezialführungen
z. B. durch aktuelle Sonderausstellungen: ca. 1 Stunde bzw. durch die einzelnen Standorte bzw. Fachabteilungen wie Kunstsammlungen, Literatur-, Musik- und
Theatergeschichte: ca. 1–2 Stunden
Preise
Schülerführungen: 0,50 €, im Stadtgebiet 1 €
Kurzführung (60 Minuten):
1–25 Personen 25 €, 26–50 Personen 50 €, 51–75 Personen 75 € usw.
Übersichtsführung (90 Minuten):
1–25 Personen 35 €, 26–50 Personen 70 €, 51–75 Personen 105 € usw.
Fachführung:
1–25 Personen 50 €, 26–50 Personen 100 €, 51–75 Personen 150 € usw.
Zu den Preisen für die Führungen kommt der Eintritt hinzu.
Führungen in den Sonderausstellungen mit festem Termin und die dafür geltenden Preise entnehmen Sie bitte der Rubrik Veranstaltungen.
Die Montagsführung inkl. Eintritt 8 €
Führungen werden entsprechend der Möglichkeiten durchgeführt, Reservierung spätestens 14 Tage vorab erbeten, Kontakt: 093693 881034.
Die hier genannten Themen für Vorträge und Führungen stellen eine Auswahl dar, weitere Themen sind nach Rücksprache möglich, Kontakt: a.wirth@meiningermuseen.de.
Themen für Vorträge und Führungen (Auswahl)
Die hier genannten Themen für Vorträge und Führungen stellen eine Auswahl dar, weitere Themen sind nach Rücksprache möglich, a.wirth@meiningermuseen.de.
Literatur
-
"Hoch auf dem gelben Wagen" schrieb ein "fahrender Gesell" – Leben und Werk Rudolf Baumbachs
-
Ludwig Bechstein – Dichter, Forscher, Sammler
-
Friedrich Schiller in Bauerbach und Meiningen
-
Die Meininger Herzöge und "ihre" Dichter
-
Ein Streifzug durch die Meininger Literaturgeschichte
-
"Dass man hier fast dumm ist ..." – Jean Paul in Meiningen
-
Der Traum zu wandern – Der Untermaßfelder Schriftsteller Walter Werner
1 –1 1/2 Stunden, Baumbachhaus; 50 €
-
Auf Dichters Pflaster – Literaturgeschichtlicher Spaziergang durch Meiningen
-
Schillers Meininger Schwester – Literaturgeschichtlicher Spaziergang durch Meiningen
1 – 1 ½ Stunden, Treff Baumbachhaus; 60 €
Referent Dr. Andreas Seifert, 03693 502848
oder a.seifert@meiningermuseen.de
Musik, Theater
Vorträge mit Powerpoint-Präsentation
-
Bachs Meininger Vetter – Johann Ludwig Bach und die Anfänge der Meininger Hofkapelle
-
Bülow, Brahms, Steinbach, Reger – Die Glanzzeit der Meininger Musikgeschichte
-
Johannes Brahms in Meiningen
-
"Seine Technik vereinigt große Virtuosität mit vollkommenem Wohllaute". Der Brahms-Klarinettist Richard Mühlfeld
-
"Ach! – ich bin sehr leipzigmüde". Hans von Bülows Kindheit und Jugend in Leipzig
-
"Königin" und "Täubchen" – die Jugendfreundschaft zwischen Cosima Wagner und Ellen Franz
-
"Das Strömende, alles Überflutende hat er mit meinem Liebling Schubert gemein" – Max Reger in Meiningen
-
Ein "kleines Bayreuth" für Max Reger. Die Anfänge des Max-Reger-Archivs Meiningen
-
Die Meininger Musikinstrumentensammlung
-
Die Meininger "Zaubertrommel". Zur Geschichte, Bedeutung und Funktion der Samen-Trommel
-
Meiningen unter Herzog Georg II. – ein Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth
-
Helene Freifrau von Heldburg und das Meininger Theater
45 min, Schloss Elisabethenburg; 50 €
Referentin Maren Goltz, 03693 881023
oder m.goltz@meiningermuseen.de
Musikhistorische Stadtführungen mit Museumsbesuch
-
Schon Max Reger trug Turnschuhe … und so sportlich wie Hans von Bülow dirigierte auch keiner vorher
Geschichte(n) um den Meininger Musenhof kompetent und kurzweilig präsentiert von Dr. Maren Goltz -
Wagner, Liszt und Brahms in Meiningen
Meiningens Musikgeschichte kompakt, kurzweilig und kompetent,
Führung mit Dr. Maren Goltz, Meininger Museen
2 Stunden, Treffpunkt: Theater, Eingang Kammerspiele, Bernhardstraße 3
9 € pro Person, Organisation Axel Wirth, 03693 881034 oder a.wirth@meiningermuseen.de
Kunst- und Kulturgeschichte
-
In geheimen Kammern – Sanitärgeschichtliches im Schloss und in der Stadt
-
Das Schloss Elisabethenburg im Äußeren und Inneren – Die Baugeschichte der Residenz der Meininger Herzöge
-
Das Schloss Elisabethenburg und seine Bewohner – verschiedene Mitglieder des herzoglichen Hauses werden vorgestellt
-
Streifzug durch die Geschichte des Wohnens und der Möbel
-
Herzog Georg II. und der Historismus – Eine Einführung in den Kunstgeschmack und Wohnstil des bekannten Meininger Herzogs
-
Was ist Stil? – Ein Spaziergang durch die Kunststile der Jahrhunderte
-
Der Kachelofen von der Gotik bis zum 19. Jahrhundert
-
Der Meister des Schwarzaer Altares und die Saalfelder Bildschnitzwerkstätten im Übergang von der Gotik zur Renaissance
-
Der Alexanderteppich – Entstehungsgeschichte eines Spitzenkunstwerkes der Meininger Museen
-
Kunsthandwerk in Mittelalter und Renaissance
-
Eine Einführung in die Schönheit der Fayence anhand der im Schloss aufbewahrten Keramiken
1 - 1 ½ Stunden, Schloss Elisabethenburg; 50 €
Referentin Andrea Jakob, 03693 881025
oder a.jakob@meiningermuseen.de
Für Kinder und Jugendliche
Spielwelt Schloss Elisabethenburg
Ein Schloss im Schloss - für Kinder, zum Spielen und Lernen, Mittlere Galerie
Zugang im Rahmen des Besuchs der Meininger Museen
Zutritt mit gültiger Eintrittskarte, Veranstaltungen auf Anfrage
Literaturgeschichte für Kinder
-
"Es war einmal" – Ludwig Bechstein und seine Märchen
-
Von Popelsträgern und spukenden Mönchen – L. Bechstein als Sagensammler
-
Die unerfüllte Liebe des Dr. Ritter – Friedrich Schiller in Bauerbach und Meiningen
45 Minuten, Baumbachhaus; 2 € pro Kind (ab 15 Teilnehmern)
Führungen / Stadtführungen mit Dr. Andreas Seifert, 03693 502848
oder a.seifert@meiningermuseen.de
Schloss Elisabethenburg (Auswahl)
- Meininger Kulturgeschichte zum Anfassen - Museumhof Meiningen, Arbeitsblätter für verschiedene Klassenstufen
ca. 90 Minuten, Schloss Elisabethenburg; 2 € pro Kind (ab 15 Teilnehmern)
mit Dr. Maren Goltz, Organisation Axel Wirth, 03693 881034 oder a.wirth@meiningermuseen.de
-
Entdeckungstour durch das Residenzschloss
-
Wir besuchen den Herzog im Schloss Elisabethenburg
-
Schlosskinder – Kinder, dargestellt auf Kunstwerken in den Meininger Museen
45 Minuten, Schloss Elisabethenburg; 2 € pro Kind (ab 15 Teilnehmern)
mit Axel Wirth, 03693 8810-34 oder a.wirth@meiningermuseen.de
Stadtführungen
-
Tiere im Meininger Stadtbild: Welche Tiere finden wir, warum sind sie abgebildet? Welche Tiere mögt ihr besonders?
90 - 120 Minuten, ggf. 2 - 3 Veranstaltungen, Treff Schlossplatz; 2 € pro Kind (ab 15 Teilnehmern)
-
Exkursion entlang der Meininger Stadtmauer - Stadtgeschichte wird lebendig
Projekttag, 3 Stunden mit Pause, ggf. 2 Veranstaltungen, Treff Baumbachhaus; 2 € pro Kind (ab 15 Teilnehmern)
mit Axel Wirth, 03693 8810-34 oder a.wirth@meiningermuseen.de