Zur lokalen NavigationZum Inhalt
Telefon: 03693 50 36 41 Suche:

Publikationen und Vita Dr. Maren Goltz

Kustodin der Sammlung Musikgeschichte/Max-Reger-Archiv

 

SELBSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN


81)    „Musikstudium in der Diktatur – Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945“. Stuttgart 2013 (= Pallas Athene, 46).

80)    Die Musikinstrumenten-Sammlung der Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg.  Vollständiges Bestandsverzeichnis mit ausführlicher Dokumentation. Unter Mitarbeit von Anne Koch. Meiningen 2012. (http://www.db-thueringen.de/servlets/Derivate Servlet/Derivate-26462/goltz_musikinstrumentekatalog.pdf).

79)    Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680–1918). 3. erweiterte Version, Meiningen 2012. (http://www.dbthueringen.de/servlets/DerivateServlet/ Derivate-24956/ goltz_musikerlexikon_3.pdf).

78)    Bach, Bülow, Brahms, Wagner und Reger in Meiningen. Katalog zur Ausstellung Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth (dt./engl.). Meiningen 2011.

77)    Schätze in der Grünen Bibliothek von Schloss Elisabethenburg. Die Musikinstrumenten-Sammlung der Meininger Museen. Katalog zur Ausstellung Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth (dt./engl.). Meiningen 2009.

76)    Die Brahms-Programme auf den Konzertreisen der Meininger Hofkapelle (1882–1914). Meiningen 2009. (www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-18050/ goltz_brahmsprogramme.pdf).

75)    Die Wiener Libretti-Sammlung des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen. Meiningen 2008. (www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate15722/ librettisammlung.pdf).

74)    Musik-Stadtführer Leipzig. Leipzig 2004.

73)    Das Kirchenmusikalische Institut – Spuren einer wechselvollen Geschichte (Dokumentation der Ausstellung „Das Kirchenmusikalische Institut“ im Rahmen der Wandelausstellung zum Bach-Jahr 2000 in Leipzig). Leipzig 2001.

 

HERAUSGEBERTÄTIGKEIT

72)    gemeinsam mit Stefan Gerber (Hgg.): Zwischen Erwartung und Realität: Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen. Beiträge der Tagung Meiningen 2018. Köln/Weimar/Wien 2021 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 56).

71)    gemeinsam mit Kai Schabram (Hgg.): Melchior Vulpius, Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik. 10), Beeskow 2018.

70)    gemeinsam mit Werner Greiling, Johannes Mötsch (Hgg.): Kultur als Behauptungsstrategie? Herzog Georg II. von Sachsen Meiningen (1866–1914). Köln/Weimar/Wien 2015 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 46).

69)    gemeinsam mit Bernhard Schrammek (Hgg.): Johann Steurlein (1546–1613) – Amtsdiener, Komponist und Poet zwischen Tradition und Innovation. Internationale musikwissenschaftliche Tagung Meiningen 2013. Beeskow 2014.

68)    gemeinsam mit Herta Müller (Hgg.): Königin und Täubchen – Die Briefe von Cosima Wagner an Ellen Franz / Helene von Heldburg/The Queen and the Chick – Cosima Wagner’s Correspondence with Ellen Franz / Helene von Heldburg. München 2014 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, 9).

67)    gemeinsam mit Irmlind Capelle (Hgg.): Wilhelm Berger (1861–1911): Komponist – Dirigent – Pianist. München 2012 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, 7).

66)    gemeinsam mit Wolfgang Sandberger/Christiane Wiesenfeldt (Hgg.): Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposium Meiningen 2008. Eine Veröffentlichung der Meininger Museen und des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. München 2010.

65)    gemeinsam mit Herta Müller (Hgg.): Der Brahms-Klarinettist Richard Mühlfeld. Einleitung, Übertragung und Kommentar der Dokumentation von Christian Mühlfeld / Richard Mühlfeld, Brahms’ Clarinettist. Introduction, Transcription, and Commentary of the Documentation by Christian Mühlfeld. Balve 2007.

 

ARTIKEL

64)    Das Meininger Käthchen begeistert in Berlin [Käthchen von Heilbronn, 1876], in: Freies Wort, 22. März 2022, S. 18.

63)    Von der Werra an den Hudson River [Jubiläum 130 Jahre Aufführung Cäsar und Hermannsschlacht in New York], Freies Wort, 17. November 2021, S. 18.

62)    Doch das Glück? Scheint woanders. [Clara Wieck in Liebenstein und auf dem Altenstein, August 1840], in: Freies Wort, 19. November 2021, S. 22.

61)    1926 – 100. Geburtstag von Herzog Georg II. von Sachsen Meiningen, in: Michael Grisko (Hg.): Moderne in der Provinz, Erfurt 2021.

60)    Johann Ludwig Bach und Gotha, in: Knut Kreuch/Alexander Krünes (Hg.), "Der Anfang zur Musik ..." Bach im Gothaer Land, Gotha 2021, 107–114.

59)    Die Meininger kommen – im Paket nach Übersee [Maria Stuart, 1884], in: Meininger Tageblatt, 17. Mai 2021, 11 (ganzseitig).

58)    Knatsch in der Hofkapelle [Johann Ludwig Bach in Meiningen], in: Meininger Tageblatt, 27./28. März 2021, 13 (ganzseitig).

57)    Und in Meiningen wird Salut geschossen – Georg II. bei der Kaiserproklamation in Versailles, in: Meininger Tageblatt, 16./17. Januar 2020, 24 (ganzseitig).

56)    gemeinsam mit Herta Müller: Meiningen. In: Peter Lell (Hg.): Kulturelle Entdeckungen - Musikland Thüringen. Regensburg 2020, 113–117.

55)    Die Inszenierung von Sedan – Georg II. im Deutsch-Französischen Krieg, in: Meininger Tageblatt, 29./30. August 2020, 20 (ganzseitig).

54)    „Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth“. Kulturgeschichte zum Anschauen, Hinhören und Begreifen. In: Thüringer Museumshefte 1 (2020), 17–22.

53)    Johann Matthäus Feiler – Spektakulärer Fund: die Zeichnung von Johann Christian Reinhart [anlässlich des 450. Geburtstages von Melchior Vulpius], in: Meininger Tageblatt, 12. Mai 2020, 9 (ganzseitig).

52)    Zimmer frei für Kammerfrau Luise Huhn [anlässlich des 140. Anstellungsjubiläums der Kammerfrau der Baronin Ellen von Heldburg], in: Meininger Tageblatt, 30. April/1. Mai 2020, 20 (ganzseitig).

51)    Wie der Fuchs zum Vulpius wurde [anlässlich des 450. Geburtstages von Melchior Vulpius], in: Meininger Tageblatt, 11. April 2020, 20 (ganzseitig).

50)    Die Magie der Performance – Die Meininger Prinzipien [anlässlich des Symposiums „Meininger Prinzipien“], in: Meininger Tageblatt, 9. April 2019, 18 (ganzseitig).

49)    Die Mauer muss weg: Museum ohne Psst! Und Filzpantoffeln, in: Meininger Tageblatt, 27. Dezember 2019, 8.

48)    Zwischenruf: Besucherorientierung vs. Objektfixierung Eine kopernikanische Wende im Museum? In: Thüringer Museumshefte 1 (2018), 100–102.

47)    Shakespeare ist lange schon ein Meininger [anlässlich der Ausstellung „Shakespeare D(r)amen], in: Meininger Tageblatt, 17. April 2018 (= Meininger Heimatklänge, 5, ganzseitig).

46)    Begeisterung in Trondheim. [Die Leihgabe der Meininger Samentrommel an das NTNU Trondheim], in: Meininger Tageblatt, 10. Februar 2017 (ganzseitig).

45)    Wie die „Zaubertrommel“ nach Meiningen kam, in: Meininger Tageblatt, 16. Februar 2017 (= Meininger Heimatklänge, 3, ganzseitig).

44)    Kompositionsstudium in Leipzig nach Max Reger, im Fokus: Hermann Grabner, in: Hans-Joachim Hinrichsen, Urs Fischer (Hgg.): Von Arosa nach Leipzig. Hans Schaeuble und sein Kompositionsstudium am Leipziger Konservatorium, Kassel 2016 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 23), 19–44.

43)    Johann Nepomuk David und seine Leipziger Zeit, in: Gesine Schröder (Hg.): Johann Nepomuk David: Linien und Unterbrüche. Hildesheim 2016, S. 175–220 (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, 10).

42)    Karl Straube – Anspruch, Wirklichkeit und Rezeption, in: Britta Martini/Stefan Nusser (Hgg.): Musik, Kirchenmusik, Theologie. Festschrift für Christoph Krummacher zum 65. Geburtstag. München 2014, 9–32.

41)    Das Schicksal der Musikaliensammlung von Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen, in: Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen (1687–1763) – Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft, Meiningen 2016 (= Südthüringer Forschungen, 34), 317–339.

40)    gemeinsam mit Herta Müller „‘Die Werra ist meine Freundin‘ – Richard Wagner in Meiningen“, in Richard Wagner in Mitteldeutschland, hrsg. im Auftrag der Wagner-Verbände von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von Ursula Oehme und Thomas Krakow, Leipzig 2013, 190–207.

39)    Die Berger-Rezeption im Spiegel der Korrespondenz von Herzog Georg II. von Sachsen Meiningen mit Max Reger und weiterer Quellen. In: Maren Goltz/Irmlind Capelle (Hgg.): Wilhelm Berger (1861–1911): Komponist – Dirigent – Pianist. München 2012 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, 7), 5–30.

38)    Otto Ludwig – ein Schüler von Felix Mendelssohn Bartholdy? Das Scheitern des begabten Komponisten in Leipzig (1839/40) und das Schicksal seines musikalischen Nachlasses. In: Helga Schmidt (Hg.): Und Wahrheit ging mir von jeher über alle Schönheit. Otto Ludwig neu entdecken. Leipzig 2012, 178–229.

37)    „Man wird Deiner Musik von sachverständiger Seite stets den gebührenden Respekt entgegenbringen, aber auf besondere Sympathie darfst Du nirgends rechnen“ – Hans von Bülows skeptisches Engagement für Felix Draeseke. Ursachen und Rezeption. In: Helmut Loos (Hg.): Felix Draeseke – Komponist seiner Zeit. Tagungsbericht Coburg 2011 mit einem Anhang von der Draeseke-Tagung Leipzig 2003, Leipzig 2012 (= Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft, Schriften 89), 220–241.

36)    Feine Unterschiede: Komponisten, Dichter und Interpreten in der Memorial-Ikonographie Meiningens. Bericht zum Internationalen Symposium Musicians & Monuments. Tracing Composers’ Memorial Iconography Through the Ages (15. bis 17. April 2010, Wien). In: Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography 25 (2012), 145–186.

35)    Die Meininger „Zaubertrommel“. Runebomma fra Folldalen. Oversatt av Arnljot Grøttum/Per Brembu. Høylandet historielag 2011.

34)    Ottomar Güntzels Rolle bei der „Arisierung“ des Meininger Musiklebens und seine stille Rehabilitierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch des Hennebergisch Fränkischen Geschichtsvereins 25 (2010), 251–266.

33)    „Jung, ideenreich, gesund und zu jedem Spaß aufgelegt“ – Raphael am Beginn seiner Laufbahn in Berlin und sein Wirken in Leipzig. In: Matthias Herrmann (Hg.): Erkundungen zu Günter Raphael – Mensch und Komponist. Altenburg 2010, 18–27.

32)    Günter Raphaels Leben und Wirken in Meiningen. In: Matthias Herrmann (Hg.): Erkundungen zu Günter Raphael – Mensch und Komponist. Altenburg 2010, 28–45.

31)    Von der „Mission“ zu mustergültigen Aufführungen – Die Brahms-Programme auf den Konzertreisen der Meininger Hofkapelle (1882–1914). In: Maren Goltz/Wolfgang Sandberger/Christiane Wiesenfeldt (Hgg.): Spätphase(n)? Johannes Brahms‘ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposium Meiningen 2008. Eine Veröffentlichung der Meininger Museen und des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. München 2010, 325–330.

30)    Die Sammlung Wiener Libretti des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen. In: Helen Geyer/Franz Körndle/Christian Storch (Hgg.): Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens. Beiträge zum zehnjährigen Bestehen der Academia Musicalis Thuringiae, Altenburg 2010 (= Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens, 1), 77–90.

29)    Zur Bühnen- und Zwischenaktmusik bei den Theateraufführungen der „Meininger“ während der Regierungszeit Herzog Georgs II. von Sachsen-Meiningen (1866–1914). In: Petra Stuber/Ulrich Beck (Hgg.): Theater und 19. Jahrhundert. Hildesheim 2009 (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, 2), 73–93.

28)    „Auf Schloß Altenstein ist Brahms noch immer allgegenwärtig“ – Meininger Geburtstagswünsche zum 175. In: Meininger Schülerrundbriefe 94 (2008), 82–84.

27)    Diverse Beiträge in: Johannes Mötsch (Red.): Meiningen. Lexikon zur Stadtgeschichte. Im Auftrag des Kuratoriums Kulturstadt Meiningen hg. von Alfed Erck et al. Meiningen 2008.

26)    Felix Petyreks Leipziger Zeit: 1939 bis 1948. In: Andreas Wehrmeyer (Hg.): Musik im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–1945): Fakten, Hintergründe, historisches Umfeld. München 2008, 287–302.

25)    Der Klarinettist mit den mythischen Rohrblättern: Zum 100. Todestag von Richard Mühlfeld. In: Die Tonkunst 1 (2007), 117–122.

24)    Francesco Contis „David“. Geschichte einer Entdeckung in den Meininger Museen. In: Thüringer Museumshefte 15 (2006), 68–71.

23)    Regers Notenschrank restauriert. In: Mitteilungen der Internationalen Max Reger Gesellschaft, 13 (2006), 20–22.

22)    Die Meininger „Zaubertrommel“. Zur Geschichte, Bedeutung und Funktion der Samen-Trommel. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 21 (2006), 171–196.

21)    „Seine Technik vereinigt große Virtuosität mit vollkommenem Wohllaute“. Zum 150. Geburtstag des Klarinettisten Richard Mühlfeld. In: Die Tonkunst online <http://www.die-tonkunst.de/dtk-0602/Portrait/ind.html> Nr. 2, 4 (2006).

20)    Ein „kleines Bayreuth“ für Max Reger. Die Anfänge des Max-Reger-Archivs. In: Mitteilungen der Internationalen Max Reger Gesellschaft 11 (2005), 21–24.

19)    „Ach! – ich bin sehr leipzigmüde“. Hans von Bülows Kindheit und Jugend in Leipzig. In: Leipziger Blätter 47 (2005), 48–50.

18)    „Comische Oper“ und „deutsches Singspiel“. Christian Felix Weißes Zusammenarbeit mit Johann Adam Hiller. In: Claudius Böhm (Hg.): Johann Adam Hiller – Kapellmeister und Kantor, Komponist und Kritiker. Altenburg 2005 (Beiträge zur Musikgeschichte Leipzigs), 53–62.

17)    Booklet zur CD „Tomoko & Kurt Masur – partners in life and music“. Querstand, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad. Altenburg 2005.

16)    Der Meininger „Künstler-Lebkuchen“. Schadensbild und Problematik der Restaurierung. In: Restauro – Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 110 (2004), 505–506.

15)    „Beneidenswerthes Meiningen!“ Zum 175. Geburtstag von Hans von Bülow. In: Gewandhausmagazin 45 (2004/05), 44–47.

14)    Georg Trexler und die Ausbildung von katholischen Kirchenmusikern in Leipzig. In: Franziska Seils/Michael F. Runowski (Hgg.): Das Licht des Himmels und der Brunnen der Geschichte. Festschrift Volker Bräutigam zum 65. Geburtstag am 23. Mai 2004. Berlin 2004, 31–43.

13)    Musikalischer Transfer. In: Alke Hollwedel/Jörg Ludwig/Katharina Middell (Red.): Passage Frankreich – Sachsen: Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 bis 2000. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und der Staatlichen Schlösser, Gärten und Burgen Sachsens mit Schloss Moritzburg. Leipzig 2004, 208–215.

12)    Ein spektakulärer Fund. Zur Gründungsgeschichte des Leipziger Konservatoriums. In: Gewandhausmagazin 42 (2004), 43–49.

11)    »EDLES NUR KÜNDE DIE SPRACHE DER TÖNE«. Ein Spruch, sein Autor und sein Eigenleben – bis zum Fall: Ein vielsagender Blick auf die Leipziger Mendelssohn-Rezeption. In: Gewandhausmagazin 41 (2003/04), 48–51.

10)    Topfschlagen, Tauziehen und Theater. Oder: Zwischen „Reform-“ und „Ueberkonserva¬torium“ – Die Sommerausflüge des Leipziger Konservatoriums von 1885 bis 1914. In: Gewandhausmagazin 39 (2003), 45–49.

9)    „Die ganze Wucht des Begriffes „Gefangen“ wird mir klar“. Georg Trexlers Tagebücher vom Ende des Krieges. In: Triangel 8 (2003), 73–74.

8)    Ein Komponist, der Kantor war. Georg Trexler zum 100. Geburtstag am 9. Februar 2002. In: Gewandhausmagazin 37 (2002/03), 44–47.

7)    „[…] dass es vor Einseitigkeit der Bildung und Geschmacksrichtung bewahrt […]“. Zur Geschichte der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. In: Forum Musikbibliothek 23 (2002), 311–327.

6)    „[...] seiner bisher nicht geachtet“. Zur 100. Wiederkehr des Todestages von Salomon Jadassohn. In: Gewandhausmagazin 33 (2001/02), 44–47.

5)    „[...] Den Käuffern zur Danksagung undt zur recorirung des Gemüths [...]“ – Zur Funktion der Musik auf den Bühnen der „ciarlatani“. In: Nicole Schwindt (Hg.): Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert. Kassel/Basel/London 2001 (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, 1), 181–199.

4)    The Role of Music on the Stages of Quacks. In: Robert Jütte/Gherardo Ortalli/Bernd Roeck (ed.): The Doctor on the Stage: Performing and Curing in Early Modern Europe. Torino 2001 (Ludica 5/6), 103–115.

3)    Der Text tanzt. Mechanismen von Karneval und „Commedia dell’Arte“ in E. T. A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla“ (1820). In: Claudia Jeschke/Hans-Peter Bayerdörfer (Hgg.): Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung. Berlin 2000, 154–166.

2)    Das Spiel mit den beiden Urdargeschichten – Das Capriccio „Prinzessin Brambilla“ und seine Bedeutung für E. T. A. Hoffmanns Verständnis von Karneval und Commedia dell’Arte. In: Maske und Kothurn 39 (1999), 43–65.

1)    gemeinsam mit Gerda Baumbach: „[...] das war kein seliger Gedanke für die Gesundheit der Bürger“. Zusammenhänge zwischen Spielen, Heilen und Theater. In: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur 48 (1996), 2–7.

 

 

Maren Goltz

Aufgewachsen in Leipzig ist das Erfahren kultureller Teilhabe zu einem Motor ihres Handelns geworden. Studiert hat Maren Goltz an den Universitäten in Leipzig und Berlin Theater- und Musikwissenschaft sowie postgradual Library and Information Science (LIS). Nach ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig trat sie 1998 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig an. Aus dieser Zeit resultiert die intensive Beschäftigung mit Kulturgeschichte, die u. a. in die von ihr kuratierte Dauerausstellung der Hochschule (2004) sowie in ihre Dissertation zur Geschichte der Leipziger Musikhochschule im Nationalsozialismus (2012) mündete.

2004 nahm sie die Stelle der Kustodin der Sammlung Musikgeschichte/Max-Reger-Archiv an den Meininger Museen an. Die sich hier bietenden Arbeitsmöglichkeiten reichen von der wissenschaftlichen Erschließung und Pflege hochkarätiger Bestände, über die Betreuung von Museumsbesucher*innen, Akteur*innen aus Tourismus, Wissenschaft und Forschung, Kultur und Kunst bis hin zu den verschiedenen Vermittlungsformen fachwissenschaftlicher, musealer und künstlerischer Arbeit in einer medialen Wissensgesellschaft. Den Schwerpunkt ihrer Publikationen bilden Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Theaters und der Musik.

 

Aktuelles

Nächster Familiensonntag im Schloss am 5. Mai

Führung mit der Prinzessin und tierische...

VORSCHAU: Ausstellung ab 9. Mai zeigt

Mei Mäninge - Fotos von 1870 bis 1914

27. LeseWanderTag

am 4. Mai: Romantisch und Sagenhaft II

Theatermuseum aktuell - Gartenszene

zu Friedrich Schiller: Die Räuber

Kontakt:
Kulturstiftung Meiningen-Eisenach
Meininger Museen
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Tel: 03693 - 88 10 10
kontakt@meiningermuseen.de

 
© 2024 Meininger Museen   | Impressum | Datenschutz