Bühnenbildpräsentation
Sonderausstellungen mit Begleitveranstaltungen
bis 18. Oktober 2026
Präsentation des Bühnenbildes „Lager vor Pilsen“ zu Wallensteins Lager von Friedrich Schiller
Theatermuseum
Mit diesem für die Inszenierung 1909 neu gefertigten Bühnenbild wurde das „Neue Hoftheater“ nach dem Brand von 1908 am 17. Dezember 1909 eröffnet. Angefertigt wurde es in Coburg im Theatermalatelier von Max Brückner. Die Entwürfe dazu stammen aber von Georg II. Im Mai 2000 – vor 25 Jahren! - wurde auch das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ mit diesem Bühnenbild eröffnet. Die Museen nehmen das Jubiläum, aber auch Schillers 220. Todestag zum Anlass, dieses detailreiche, beinahe plastische Bühnenbild erneut zu präsentieren.
Bühnenbildpräsentationen Di – So 10, 12, 14 und 16 Uhr, Oktober bis März 12, 14 und 16 Uhr.
bis 31. August
Durch Farbe ans Licht - Achim Freyer. Malerei
Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie
Achim Freyer (* 1934) zählt sicherlich zu den wichtigsten, zweifellos aber zu den vielseitigsten Künstlern unserer Zeit. Der Meisterschüler von Bertolt Brecht fand über die Bühnen- und Kostümgestaltung seinen Weg zur Theaterregie. Seine Operninszenierungen stehen zum Teil seit über 40 Jahre auf deutschen Spielplänen. In Meiningen inszenierte er 2022 „Die Zauberflöte“ und 2024 „Don Carlos“. Daneben ist Freyer aber zuallererst ungebunden schaffender Künstler. Seine zumeist abstrakten Bildfindungen haben das internationale Theater beeinflusst. Achim Freyer wurde 1977 und 1987 zur documenta nach Kassel eingeladen. Sein bedeutendes Schaffen wurde zuletzt in mehreren Ausstellungen anlässlich seines 90. Geburtstages hervorgehoben. Die Meininger Ausstellung präsentiert Arbeiten des Sommers 2024, die mit ihren großen und der für Freyer typischen Farbigkeit und Pracht in einen Dialog zu der barocken Architektur von Schloss Elisabethenburg treten.
31. August, Finissage, 15 Uhr, Künstlergespräch; 4,50 €
bis 21. September
Horst Janssen – pars pro toto, Einblicke in das Werk eines Universalgrafikers
Schloss Elisabethenburg, Obere Galerie
Ob Zeichnung, Radierung oder Lithografie, Holzschnitt oder Photographie – der Hamburger Künstler Horst Janssen (1929-1995) verstand es, sich in den verschiedensten grafischen Techniken auf geniale Weise auszudrücken. Ebenso vielseitig wie sein technisches Können waren auch die künstlerischen Gattungen, in denen Horst Janssen sich bewegte.
Mit der Ausstellung blicken die Meininger Museen im Sinne einer Retrospektive zurück auf das reiche künstlerische Schaffen dieses Ausnahmekünstlers. Zu sehen sind rund 100 Arbeiten, pars pro toto - ein Teil stellvertretend für das Ganze - darunter ausdruckstarke Selbstportraits neben den beliebten Blumenstillleben und Plakaten, aber auch weniger bekannte photographische Arbeiten sowie Briefe und Bücher mit persönlichen Widmungen. In einem eigenen Raum werden Janssens originelle Plakate für Theateraufführungen ausgestellt. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Hamburger Galerie St. Gertrude und der Sammlung und Kunststiftung Spielmann-Hoppe.
14. August, Donnerstag, Kuratorenführung mit Dr. Nathalia Laue, Weimar
17 Uhr, Treff Museumsshop; Tageskarte zzgl. 2 €
26. Juni bis 31. Oktober
Jugend fotografiert – Starke Verbindung: Vom Fußkettchen bis zur Ankerkette
Schloss Elisabethenburg, Untere Galerie
(Die Untere Galerie kann während der Öffnungszeiten der Meininger Museen über den Aufzug, Ebene 1, kostenfrei besucht werden.)
Eröffnung 25. Juni, 17 Uhr, Schlosskirche; Eintritt frei
"Jugend fotografiert" ist ein Forum für kreative Fotografie und Kommunikation im Landkreis Schmalkalden–Meiningen mit einem jährlichen Kinder- und Jugendfotowettbewerb. Seit 2008 ist das Projekt "Jugend fotografiert" bei der Offenen Arbeit Meiningen angesiedelt und wird von Diakon Frank Schnabel geleitet. Beim Wettbewerb können Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren teilnehmen! Mitmachen kann grundsätzlich jede und jeder in den genannten Altersklassen, eine Beschränkung auf den Wohnort gibt es nicht. Auch das Thema dieser Ausgabe „Starke Verbindung“ fordert die fotografische Kunst heraus und inspiriert Kreativität und Phantasie.
19. September bis 1. März 2026
Gemälde, Zeichnungen, Autographen, Briefmarken
Neuerwerbungen der Meininger Museen
Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie
Eröffnung 18. September, 18 Uhr, Schlosskirche; 4,50 €
Die Meininger Museen verfügen nicht nur über besonders vielseitige und qualitätsvolle Sammlungen. Auch quantitativ zählen sie zu den größten in Mitteldeutschland. Hervorgegangen insbesondere aus herzoglicher Sammelleidenschaft und den regionalgeschichtlichen Sammlungen des ehemaligen Hennebergisch-Altertumsforschenden Vereins ist es heute Aufgabe der Meininger Museen, die Sammlungen zu entwickeln und Lücken nach Möglichkeit zu schließen. Die Sammlungen der Meininger Museen bilden die Grundlage jeder inhaltlichen Arbeit. Von der Erforschung, der Ausstellung hin zu pädagogischen Angeboten. Auch in den letzten Jahren konnten die Meininger Museen wichtige Neuerwerbungen und Schenkungen in die Sammlungen aufnehmen. In der Ausstellung sind die wichtigsten aus den Jahren 2018 bis 2024 zu sehen, darunter Musikalien, Portraits, Gemälde und Kunstgewerbe.
31. Oktober bis 8. März 2026
Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie im VdgB-Ferienheim Suhl
Eine Ausstellung im Rahmen des Themenjahres des Freistaats Thüringen „500 Jahre Bauernkrieg“
Schloss Elisabethenburg, Obere Galerie
Eröffnung 30. Oktober, 18 Uhr, Marmorsaal; 4,50 €
Die Kunstsammlung der ehemaligen „Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB“ gehört zu den größten und thematisch geschlossenen Sammlungen von Kunst aus der DDR-Zeit. Sie bildet den wohl gewichtigsten Sammlungszugang der Meininger Museen seit der friedlichen Revolution 1989. Die über 700 Arbeiten wurden unlängst digitalisiert und stehen damit der wissenschaftlichen Erforschung zur Verfügung. Aus diesem Anlass präsentieren die Meininger Museen einen bedeutenden Teil dieser Arbeiten.
Weitere Veranstaltungen
28. Juni, Samstag
Schlosskonzert der Meininger Hofkapelle
unter Leitung von GMD Killian Farrell; Solist Wolfgang Mischi, Horn
17 Uhr, Schloss Elisabethenburg, Schlosskirche
Tickets Staatstheater Meiningen, 03693 451222
Johann Ludwig Bach: Ouvertüre in G-Dur
Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 op. 11, Es-Dur
Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 op. 11, D-Dur
1. Juli, Dienstag
Ferienprogramm: Von Schlössern, Herzögen und Kronen
14 Uhr, Treff Museumsshop, Dauer 120 Minuten; 8 € p. P. inklusive Eintritt, Führung und Material
Anmeldung unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de
Zum Ferienbeginn laden wir alle Ferienkinder herzlich zu einem besonderen Erlebnis in unser Museum ein. Bei einer spannenden Führung durch das Schloss Elisabethenburg begeben wir uns auf die Spuren der Herzöge, die einst hier residierten. Anschließend wird gebastelt: Mit viel Kreativität gestalten wir funkelnde Kronen und verwandeln uns in Prinzen und Prinzessinnen. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.
8. Juli, Dienstag
Ferienprogramm: Die Prinzessin lässt bitten!
Kooperation mit der Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers"
14 Uhr, Treff Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers", Dauer 90 Minuten; 8 € p. P. inklusive Eintritt, Führung und Material
Anmeldung unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de
Bei einem Bilderbuchkino in der Bibliothek seht ihr, wie man sich als Prinzessin einen Prinzen angelt und anschließend führt Prinzessin Sophie durch Schloss Elisabethenburg. Dabei erfahrt ihr, wie Prinzen und Prinzessinnen im Schloss gelebt haben. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.
15. Juli, Dienstag
Ferienprogramm: Von Herzogen, Tinte und Feder
14 Uhr, Treff Museumsshop, Dauer 120 Minuten; 8 € inklusive Eintritt, Führung und Material
Anmeldung unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de
Bei einem Rundgang durchs Schloss Elisabethenburg erfahren wir wie, wie Prinzen und Prinzessinnen früher in einem Schloss gelebt haben. Anschließend probieren wir uns selbst im Schreiben. Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erfahren, wie bereits früher die Römer und auch Prinzen und Prinzessinnen schrieben. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.
22. Juli, Dienstag
Ferienprogramm: Kostümführung mit Prinzessin Sophie: Leben und Spielen im Schloss
14 Uhr, Treff Museumsshop, Dauer 120 Minuten; 8 € inklusive Eintritt, Führung und Material
Anmeldung unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de
Wie wäre es mit einem Besuch bei einer Prinzessin? Begleitet Prinzessin Sophie auf einem Rundgang durchs Schloss und erfahrt wie Prinzen und Prinzessinnen früher lebten. Hatten herzogliche Kinder Zeit zum Spielen? Wir entdecken gemeinsam ihre Lieblingsspiele wie Mikado, Mühle, Kegeln und Dame. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.
29. Juli, Dienstag
Ferienprogramm: Rund um die Fotografie
14 Uhr, Treff Museumsshop, Dauer 90 Minuten; 8 € inklusive Eintritt, Führung und Material
Anmeldung unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de
Gemeinsam gehen wir in die Fotoausstellung „Jugend fotografiert“. Gezeigt werden Fotos zum Thema „Starke Verbindungen – Vom Fußkettchen bis zum Ankerhacken“. Danach schauen wir uns die erste Kamera der Welt an und erfahren wie sie funktionierte. Mit bunten Blumen und Blättern gestaltet jeder sein eigenes „Solar-Foto“ für zu Hause. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.
5. August, Dienstag
Ferienprogramm: Kostümführung mit Prinzessin Sophie: Musik, Instrumente und Noten
14 Uhr, Treff Museumsshop, Dauer 120 Minuten; 8 € inklusive Eintritt, Führung und Material
Anmeldung unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de
Wie wäre es mit einem Besuch bei einer Prinzessin? Erlebt mit Prinzessin Sophie einen spannenden Rundgang durch das Schloss und entdeckt, wie die herzogliche Familie einst lebte. Erfahrt, wie Prinzen und Prinzessinnen tanzten, welche Musikinstrumente sie spielten und welche Musikstars, wie Johannes Brahms und Franz Liszt, bereits das Schloss besuchten. Zum krönenden Abschluss basteln wir gemeinsam eigene Musikinstrumente. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.