Bühnenbildpräsentation
Sonderausstellungen mit Begleitveranstaltungen
bis 18. Oktober 2026
Präsentation des Bühnenbildes „Lager vor Pilsen“ zu Wallensteins Lager von Friedrich Schiller
Theatermuseum
Mit diesem für die Inszenierung 1909 neu gefertigten Bühnenbild wurde das „Neue Hoftheater“ nach dem Brand von 1908 am 17. Dezember 1909 eröffnet. Angefertigt wurde es in Coburg im Theatermalatelier von Max Brückner. Die Entwürfe dazu stammen aber von Georg II. Im Mai 2000 – vor 25 Jahren! - wurde auch das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ mit diesem Bühnenbild eröffnet. Die Museen nehmen das Jubiläum, aber auch Schillers 220. Todestag zum Anlass, dieses detailreiche, beinahe plastische Bühnenbild erneut zu präsentieren.
Bühnenbildpräsentationen Di – So 12, 14 und 16 Uhr, April bis September 10, 12, 14 und 16 Uhr.
bis 1. März 2026
Neuerwerbungen der Meininger Museen
Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie
Die Sammlungen der Meininger Museen bilden die Grundlage jeder inhaltlichen Arbeit. Von der Erforschung, der Ausstellung hin zu pädagogischen Angeboten. Auch in den letzten Jahren konnten die Meininger Museen wichtige Neuerwerbungen und Schenkungen in die Sammlungen aufnehmen. In der Ausstellung sind die wichtigsten aus den Jahren 2018 bis 2024 zu sehen, darunter Musikalien, Portraits, Gemälde und Kunstgewerbe.
bis 8. März 2026
Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie: Ein Bild der späten DDR
Eine Ausstellung im Rahmen des Themenjahres des Freistaats Thüringen „500 Jahre Bauernkrieg“
Schloss Elisabethenburg, Obere Galerie
Bauerngalerie im Dialog mit historischer Kunstsammlung, Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie
Die Kunstsammlung der ehemaligen „Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB“ gehört zu den größten und thematisch geschlossenen Sammlungen von Kunst aus der DDR-Zeit. Sie bildet den wohl gewichtigsten Sammlungszugang der Meininger Museen seit der friedlichen Revolution 1989. Die über 700 Arbeiten wurden unlängst digitalisiert und stehen damit der wissenschaftlichen Erforschung zur Verfügung. Aus diesem Anlass präsentieren die Meininger Museen einen bedeutenden Teil dieser Arbeiten.
15. November, 29. November, 13. Dezember, jeweils Samstag
Galerie-Gespräch in der Ausstellung
14 Uhr, Treff Museumsshop; Tageskarte + 2 €
Weitere Termine 10. und 25. Januar, 7. und 21. Februar
23. November, Sonntag
Ausstellungsführung mit Kuratorin Dr. Almut Pollmer-Schmidt
14 Uhr, Treff Museumsshop; Tageskarte + 2 €
Weitere Termine 18. Januar und 15. Februar
bis 2026
Theatermacher
Helene Freifrau von Heldburg - Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen - Ludwig Chronegk
Staatstheater Meiningen, Alte Dramaturgie
Staatstheater Meiningen und Meininger Museen starten mit einem ersten gemeinsamen Projekt in die Jubiläumsspielzeit „200 Jahre Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen“. In der kleinen Ausstellung werden neben dem „Theaterherzog“ auch seine dritte Ehefrau Helene von Heldburg und Indendant Ludwig Chronegk vorgestellt. Sie waren es, die als Triumvirat „Die Meininger“, so der ehrenvolle Rufname des Ensembles zwischen 1874 und 1890, erst möglich gemacht haben.
Weitere Veranstaltungen
4. Dezember, Donnerstag
Jazz im Museum
20.30 Uhr, Theatermuseum; Einlass ab 19.45 Uhr; 10 / 5 €
6. / 7. Dezember, Wochenende 2. Advent
27. KunstHandwerkerMarkt
11 bis 18 Uhr, Schloss Elisabethenburg, Marmorsaal
Eintritt: 6 € (Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre frei)
Als einer der ersten Kunsthandwerkermärkte in der Region startete 1999 am 2. Advent der erste KunstHandwerkerMarkt im Schloss. Seither gehört der 2. Advent im Schloss für alle Liebhaber:innen der schönen Dinge, alle Jahre wieder fest in die stimmungsvolle Vorweihnachtzeit. Die jährlich wechselnden Aussteller aus ganz Deutschland bieten eine ausgesuchte Vielfalt im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design und Handwerk an.
Der Eintritt schließt wie immer einen Museumsbesuch und alle Veranstaltungen ein. Die Bastelstube liefert Anregungen für kleine Weihnachtsgeschenke. Kulinarisches, weihnachtliche Floristik und vieles mehr bietet der Zwickchenmarkt. Mit weihnachtlichem Angebot erwartet das Museumscafé seine Gäste.
- Verkauf durch die KunstHandwerker:innen selbst
- Bastelstube für Kinder ganztägig
- Zwickchenmarkt für das kulinarische Zwischendurch und mehr…
- 15 Uhr, Bildertheater mit Linda Trillhaase
- Führungen zu den Sonderausstellungen
- 14 Uhr, „Freie Kunst für freie Bauern?“
- 15 Uhr, "Neuerwerbungen der Meininger Museen"
- 16 Uhr, „Bauerngalerie im Dialog“
- Nur Samstag: 16 Uhr, Nikolausbesuch
- Nur sonntag: 14 Uhr, Weihnachsmannbesuch
11. Dezember, Donnerstag
Quo vadis Baumbachhaus?
Gespräch über Erwartungen und Wünsche für ein Stadtmuseum Meiningen
18.30 Uhr, Baumbachhaus, Eintritt frei
Das Baumbachhaus soll zukünftig als Stadtmuseum ein Begegnungsort für alle Geschichtsinteressierten in Meiningen werden. Zur Vorstellung eines ersten Konzeptes sowie einer Hausbegehung mit anschließender Gesprächsrunde und Glühwein laden die Meininger Museen ins Baumbachhaus herzlich ein. In dieser Runde möchte der Kurator der zukünftigen Ausstellung, Jens Brautschek, erfahren, welche Erwartungen und Wünsche Meininger Bürger und Freunde der Meininger Museen mit dem künftigen Meininger Stadtmuseum verbinden. Eine Anmeldung nicht erforderlich.
21. Dezember, Sonntag
Familientag: Weihnachten bei Königin Adelheid
14 Uhr, Treff Schloss Elisabethenburg, Museumsshop
Dauer 120 Minuten; 8 € pro Person
Anmeldung empfohlen unter 01515 0547046, besucherservice@meiningermuseen.de.
Weihnachten ohne Weihnachtsbaum? Das ist für uns heute auch unvorstellbar. Auch Prinzessin Adelheid kann sich das nicht vorstellen, als sie nach England heiratet. Dort lässt sie einen bunt geschmückten Weihnachtsbaum aufbauen und lädt auch ihre Nichte Victoria zum Weihnachtsfest ein. Bei einem Rundgang durchs Schloss erfahren wir, wie Prinzessin Adelheid im Schloss Elisabethenburg lebte und wie der Weihnachtbaum nach Großbritannien kam. Anschließend basteln wir unseren eigenen Weihnachtsschmuck für den Christbaum Zuhause.
Vorschau Janauar 2026
1. Januar, Donnerstag
Jazz im Museum
20.30 Uhr, Theatermuseum; Einlass ab 19.45 Uhr; 10 / 5 €
4. Januar, Sonntag
Öffentliche Schlossführung
11.15 Uhr, Eingang Museumsshop, Dauer ca. 60 min., Eintritt Tageskarte zzgl. 2€
8. Januar, Donnerstag
Soiree im Schloss Elisabethenburg
Massenmord, Altes Testament und Exotismus – Spotlight für Die Bluthochzeit, Esther und Preciosa
18 Uhr, Vortragsraum 1. Obergeschoss; 4,50 €
Mit den genannten Dramen versuchte das Meininger Hoftheater zwischen 1874 und 1890 seinen Spielplan in verschiedene Richtungen zu erweitern. Mit Albert Lindners Bluthochzeit wurde ein damals moderner, den Zeitgeschmack des Historismus bedienender Dichter eine Bühne gegeben. Grillparzers Fragment Esther, aus dem Nachlass des österreichischen Nationaldichters aufgetaucht hat eine zentrale Figur des Alten Testaments zum Gegenstand. Preciosa wiederum (Text: Pius Alexander Wollf, Musik: Carl Maria von Weber) bedient eine ebenfalls damals „moderne“ und vielfältig dargestellte Mode der Zeit: den Exotismus.Zu den genannten drei Werken haben sich in den Depots der Meininger Museen Objekte über die Zeitläufte erhalten und werden nun in der Soiree in einen größeren Kontext dem Publikum präsentiert.
10. Januar, Samstag
Was kommt nach Frankenhausen? Das Müntzer-Jubiläum 1989 in der Bildenden Kunst
Galerie-Gespräch in der Ausstellung „Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie. Ein Bild der späten DDR“
14 Uhr, Teilnahme mit Tageskarte
Die Bauern-Galerie bietet Raum für Austausch. Dabei stehen jeweils wechselnde Themen im Mitteilpunkt.
15. Januar, Donnerstag
Jahresempfang der Meininger Museen
Die Meininger Museen verändern sich - und geben einen Einblick in die spannenden Vorhaben für Schloss Elisabethenburg, Theatermuseum und Baumbachhaus. Gemeinsam stoßen wir auf das Georgjahr 2026 an!
18 Uhr, Theatermuseum; Eintritt kostenfrei
18. Januar, Sonntag
Kuratorinnenführung „Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie: Ein Bild der späten DDR“
14 Uhr, Treff Museumsshop, Dauer ca. 60 min., Eintritt Tageskarte zzgl. 2 €
24. Januar, Samstag
Als Kind in der DDR. Zu Gast: Maria Knackmuß
Galerie-Gespräch in der Ausstellung „Freie Kunst für freie Bauern? Die Bauern-Galerie. Ein Bild der späten DDR“
14 Uhr, Teilnahme mit Tageskarte
Die Bauern-Galerie bietet Raum für Austausch. Dabei stehen jeweils wechselnde Themen im Mitteilpunkt.





