Zur lokalen NavigationZum Inhalt
Telefon: 03693 50 36 41 Suche:

Meiningen - Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth

Ausstellung der Sammlung Musikgeschichte der Meininger Museen

Seit wann traten die Regenten als Freunde und Förderer von Kultur in Erscheinung? Womit sorgte das kleine Herzogtum Sachsen-Meiningen an der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts in ganz Europa künstlerisch für Furore? Wovon war Max Reger abhängig? Und was heißt eigentlich musikalische Interpretation? Musikgeschichte zum Anfassen, Anschauen und Hinhören für alle Generationen erlebt man in der Präsentation "Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth" in den ehemaligen Wohnräumen Herzog Georgs II. und Helene Freifrau von Heldburg. Das innerhalb von vier Jahren im südwestlichen Bereich der Oberen Galerie von Schloss Elisabethenburg realisierte Gesamtprojekt wurde maßgeblich unterstützt von der Stiftung Meininger Kliniken, der Stadt Meiningen sowie der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Rhön-Rennsteig-Sparkasse. Die Eröffnung fand im Rahmen des Liszt-Jahres 2011 statt.

  


Am Beginn der Ausstellung steht eine Zeitreise aus der jetzigen Zeit in das Meiningen im 19. Jahrhundert. Die Gegenüberstellung von Gebäuden und Straßenzügen sowie die Abfolge von Situationen und Ereignissen auf dem Meininger Marktplatz verdeutlichen diesen Zeitsprung optisch. Ähnlich einer Litfaßsäule werden Meininger Schlagzeilen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einem Display verkündet. Das Thema Reise wird auch wörtlich aufgenommen. Zahlreiche Installationen erläutern das Reisen vor 100 Jahren in den unterschiedlichen Schichten der Gesellschaft. Konkrete Reiseziele, Reiseanlässe, Reiseutensilien und Reiseverkehrsmittel des Herzoglichen Paares werden vorgestellt. Der anschließende Raum stellt die Entstehung des ernestinischen Herzogtums Sachsen-Meiningen dar. Ausführlich und plastisch wird das Wappen des Herzogtums vorgestellt. Eine Regenten-Daten-Bank lädt nicht nur zum Sitzen ein, sie informiert in erster Linie über die wichtigsten Daten zu den Regenten des Hauses Sachsen-Meiningen. Die Hymne des Herzogtums erklingt.

Der Rundgang führt auch in das gemeinschaftliche Wohnzimmer, jener "Schaltzentrale" des Musenhofes, die schon um 1900 ausgestattet war mit einem Strom- und einem Telefonanschluss. Neben Bekanntem erzählt die Ausstellung auch, was bislang selten zur Sprache kam: Freifrau Helene von Heldburg wurde, auf Grund ihrer nicht standesgemäßen Heirat mit dem Herzog, zunächst sowohl von einem Teil der Familienangehörigen, der Hofbeamten als auch der Meininger Bürger ausgegrenzt. Mindestens ebenso schwer wog für sie jedoch, dass sie nach ihrer Hochzeit nicht mehr als Schauspielerin auf der Bühne auftreten durfte, wodurch sie in eine veritable Lebenskrise stürzte. Die erfolgreichen Gastspielreisen des Herzoglichen Hoftheaters betrachtete sie deshalb nicht nur mit Stolz, sondern auch mit einer gehörigen Portion Wehmut.

 

Dort, wo sie seit etwa 1873 über Jahrzehnte Schauspieler unterrichtete, im sogenannten Kleinen Salon, können die Besucher nun mit Hilfe einer Kamera Bilder jener Künstler entdecken, die sich in Meiningen entfalteten. An dieser Stelle blickt man von der Gegenwart in die Vergangenheit. Angefangen von ElÄ«na Garanča, Andrea Moses, Sebastian Baumgarten und Kirill Petrenko reicht die Reihe der renommierten Künstler zurück bis hin zu Joseph Kainz, Veit Harlan und zu Hedwig Pringsheim.
 


In der Präsentation zu Max Reger werden mit "Arbeit", "Gier" und "Anerkennung" die großen Themen seines kurzen Lebens vorgestellt. Zwei Notenblätter der "Mozartvariationen" op. 132 erzählen von jenem sich so gern als "Kraftprotz" gebärdenden Komponisten, der doch in erster Linie ein überaus fleißiger, penibler und sensibler Tonsetzer war. Vor allem jüngere Besucher können sich in ein Oldtimer-Modell setzen, um dort eine Autohupe zu bedienen, die das Thema von Regers Hiller-Variationen widergibt. Assoziationen zwischen tönenden Autohupen und heutzutage allgegenwärtigem Handy-Klingeln sind dabei durchaus erlaubt.

In dem vor kurzem mit großer Sorgfalt neu restaurierten Empfangszimmer geht es ebenfalls um ein Hauptthema in Meiningens Musikgeschichte, nämlich die von Hans von Bülow veränderte Auffassung von musikalischer Interpretation. Wollte er doch nicht nur "wiedergeben", "aufführen" oder "reproduzieren" wie Generationen von Dirigenten vor ihm. Der Schüler von Wagner und Liszt wagte vielmehr gänzlich Neues, indem er sich intensiv mit dem Notentext auseinandersetzte und diesen virtuos und betont subjektiv interpretierte. Die Museumsbesucher können auf ein Dirigentenpult treten und zwischen fünf Einspielungen von Brahms‘ in Meiningen uraufgeführter Vierter Symphonie auswählen. Kinder und Jugendliche können an einer Bank Fragen an Meininger Hofkapell-Mitglieder nachgehen wie dieser: Was bedeutet es für einem Musiker, vor Publikum zu spielen? Was macht ein Dirigent überhaupt? Und wie kam der Tuba-Spieler ausgerechnet zu einem solch großen Instrument?

  

Das Protokoll verlangte zum Mittagessen am 15. März 1891 Frack oder Uniform und edle Roben. Doch warum waren Herzog Georg II. gereizt, Helene von Heldburg angespannt, Johannes Brahms entzückt und Joseph Viktor Widmann aufgeregt? Nehmen Sie Platz und finden Sie es heraus!

 

Ein besonderes Musikerlebnis bietet die Grüne Bibliothek Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen. Die seit dem zweiten Weltkrieg leer gewordenen Regalschränke präsentieren den klingenden Teil der Sammlung des Hennebergisch-altertumsforschender Vereins – historische Musikinstrumente aus der Region, ergänzt durch frühere Hofkapellinstrumente. Neben kurzen Erläuterungen werden konzertante Klangbeispiele über eine auf den Besucher reagierende Wiedergabeautomatik zu Gehör gebracht.

 

 Diese Publikation erhalten Sie im Museumsshop:

 

 

 

Zur Publikationsliste:

Ausstellung Musenhof -->
Grüne Bibliothek -->

Forschung aktuell-->

 

Aktuelles

KunstHandwerkerMarkt

am Wochenende zum 2. Advent

REGINA von Habsburg

Prinzessin von Sachsen-Meiningen

Stellenausschreibung

Abteilung Bildende Kunst/Kunsthandwerk

Jungbrunnen Kunst - Hans Hattop zum 100. Geburtstag

Sonderführungen zum KunstHandwerkerMarkt

Kontakt:
Kulturstiftung Meiningen-Eisenach
Meininger Museen
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Tel: 03693 - 88 10 10
kontakt@meiningermuseen.de

 
© 2024 Meininger Museen   | Impressum | Datenschutz