Zur lokalen NavigationZum Inhalt
Telefon: 03693 50 36 41 Suche:

Die Banalität des Verschwindens

Menschen und Synagogen in Thüringen

Sonderausstellung zur Geschichte der Synagogen und des jüdischen Lebens in Thüringen

bis 21. April 2024
Schloss Elisabethenburg, Mittlere Galerie

Sichtbar machen, was aus dem Blick geraten ist und Jahr für Jahr unsichtbarer wird - das ist das Ziel dieser Ausstellung. Denn die Zerstörung der Synagogen am 9. November 1938 erweist sich als dauerhafte und bis heute fortschreitende Auslöschung der Orte der Erinnerung jüdischen Lebens in Deutschland.

Die Fotografien von Dr. Jan Kobel, Arnstadt, zeigen die Orte der 32 ehemaligen Synagogen in Thüringen und unseren Umgang mit ihnen. Die Erläuterungen und Texte wurden von Judith Rüber, Arnstadt, verfasst. In einem zweiten Teil wirft Dr. Iris Helbing,  Meiningen, einen besonderen Blick auf Menschen und ihr Verschwinden.

Aktuelles

Zwischen Meiningen und Europa

150 Jahre Gastspielreisezeit des Meininger...

Die Banalität des Verschwindens

Menschen und Synagogen in Thüringen

25. KunstHandwerkerMarkt

am Wochenende zum 2. Advent

"Der Wagen rollt" im Baumbachhaus

Walter Scheels Goldene Schallplatte ist in...

Erster Donnerstag im Monat: Jazz im Museum

7. Dezember - Theatermuseum

Kontakt:
Kulturstiftung Meiningen-Eisenach
Meininger Museen
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Tel: 03693 - 50 36 41
kontakt@meiningermuseen.de

 
© 2023 Meininger Museen   | Impressum | Datenschutz